Altmannstein | Beilngries | Berching | Breitenbrunn | Denkendorf | Dietfurt
Greding | Kinding | Kipfenberg | Mindelstetten | Titting | Walting

Im Herzen des Naturpark Altmühltal.

Digiscouts: Digitalisierung durch Azubis gestalten

Warum nicht das Interesse der Jugendlichen an Digitalisierung nutzen, um die duale Ausbildung attraktiver zu machen und gleichzeitig den Betrieb voranzubringen? Genau das steckt hinter dem Projekt Digiscouts®: Auszubildende identifizieren in Teams Potenziale für Digitalisierung in ihrem Unternehmen und entwickeln im Rahmen eines Azubiprojekts konkrete Lösungen.


Alle Infos zum Digiscouts-Projekt auf einen Blick

Die Digiscouts® sind ein Projekt, bei dem Auszubildende digitale Potenziale in ihren Unternehmen erkennen und umsetzen. Mit Unterstützung von Coaches entwickeln sie praxisnahe Digitalisierungsprojekte und treiben so den digitalen Wandel voran. Unternehmen profitieren von frischen Ideen, während Azubis wertvolle Erfahrungen im Projektmanagement und in digitalen Technologien sammeln.

Das Ziel der Digiscouts® ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, praktikable Digitalisierungsmaßnahmen zu entdecken und umzusetzen – und das mit Hilfe derjenigen, die die Zukunft aktiv mitgestalten: den Auszubildenden! Während die Betriebe von frischen Ideen und einer effizienteren Arbeitsweise profitieren, sammeln die Azubis wertvolle Erfahrungen in Projektmanagement, Teamarbeit und digitaler Innovation.

Mit den Digiscouts® schlagen wir eine Brücke zwischen Ausbildung und Digitalisierung – und zeigen, dass Azubis nicht nur Fachkräfte von morgen sind, sondern Innovatoren von heute!

Am 9. Oktober 2025 fiel der Startschuss für die Digiscouts im Haus des Gastes Beilngries. In dem Projekt geht es darum, dass Azubis in ihren Unternehmen digitale Potenziale entdecken und direkt im Team umsetzen. Mit dabei sind die burgbad GmbH, die Auto Bierschneider GmbH, die Christian Karl Siebenwurst GmbH & Co. KG, die Regens Wagner Stiftung Holnstein und der Landkreis Eichstätt.

Die Azubis schauen, wo Digitalisierung im Betrieb helfen kann – zum Beispiel Prozesse schneller zu machen oder neue Tools einzusetzen und entwickeln daraus ein eigenes kleines Digitalisierungsprojekt. So lernen sie direkt, wie digitale Lösungen im echten Arbeitsalltag funktionieren und sammeln erste Erfahrungen im Projektmanagement.

In den nächsten Wochen beginnt die Suche nach geeigneten Projekten. Außerdem gibt es viel Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und voneinander zu lernen. Das RWK Kompetenzzentrum begleitet die Azubis während des gesamten Projekts.