Altmannstein | Beilngries | Berching | Breitenbrunn | Denkendorf | Dietfurt
Greding | Kinding | Kipfenberg | Mindelstetten | Titting | Walting

Im Herzen des Naturpark Altmühltal.

Archäologieerlebnis Unteres Altmühltal – neue Wege zur Inwertsetzung historischer Kulturlandschaften

Projekt-Steckbrief

Projektträger: Landkreis Kelheim

Projektlaufzeit: 2010-2012

Kooperationsprojekt (Federführung LAG Landkreis Kelheim)

Gesamtkosten / LEADER-Förderung: 87.390,00 € / 44.640,00 €

Projektkurzbeschreibung:

Das Untere Altmühltal mit der Stadt Kelheim, dem Markt Essing, der Stadt Riedenburg und der Stadt Dietfurt ist eine einzigartige Kulturlandschaft, die über die Jahrtausende gewachsen ist und in der die Kelten eine bedeutende Rolle spielen, wie etwa der Archäologiepark Altmühltal zeigt – doch das ist Einheimischen und Touristen in der Regel nicht bewusst. Mit dem Projekt „Archäologieerlebnis Unteres Altmühltal“ soll die kulturhistorische Qualität dieser Region in den Mittelpunkt gerückt werden. Das stärkt die Identifikation der Bevölkerung mit ihrem kulturellen Erbe, wertet mit vielen neuen Angeboten gleichzeitig die gesamte Tourismusregion Unteres Altmühltal auf und erhöht den Bekanntheitsgrad der Region.

Dafür soll zunächst im Rahmen eines zweijährigen Projektmanagements eine zentrale Organisationsstelle im Landkreis Kelheim geschaffen werden, die eng mit der Kreisarchäologie und dem Tourismusverband Kelheim vernetzt ist. Von dieser sollen touristisch-archäologische Angebote initiiert werden: zum Beispiel mehrtägige Rad- und Wandertouren, Eintagestouren mit Bus, Rad, zu Fuß oder mit dem Schiff, Wochenendangebote, Programme u.a. für Schulklassen, Betriebsausflüge oder Senioren, Museumsprogramme oder Radtouren im Archäologiepark.