Die LAG-Geschäftsstelle befindet sich am Ludwigskanal in Beilngries im alten Schleusenwärterhaus.
Ziel/Ergebnis des LAG-Managements: Verwaltung, Begleitung und Evaluierung der Lokalen Entwicklungsstrategie (=LES), einschließlich Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung für LEADER sowie Erleichterung des Austauschs zwischen den Interessenträgern
Zu den Aufgaben des LAG-Managements gehören konkret:
- Annahme der LES und eventueller Änderungen.
 - Durchführung des Projektauswahlverfahrens für LEADER-Projekte zur Umsetzung der LES und Einhaltung der hierfür erforderlichen Regeln.
 - Überwachung und Steuerung der Umsetzung der LES (Monitoring-Aktivitäten).
 - Planung und Durchführung von Evaluierungstätigkeiten.
 - Mitwirkung bei der Koordinierung von Konzepten, Akteuren und Prozessen zur regionalen Entwicklung in ihrem Gebiet.
 - Öffentlichkeitsarbeit zu LEADER im Bereich der LAG (incl. Internetauftritt) und LAG-Außendarstellung.
 - Unterstützung lokaler Akteure bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten sowie bei der Antragstellung (hier nur hinsichtlich Plausibilität und Vollständigkeit, ohne Prüfung der Richtigkeit der Angaben).
 - Mitwirkung bei Prüfungen der LAG durch beauftragte Prüfbehörden/Prüforganisationen.
 - Mitwirkung bei der Erfüllung von Anforderungen der EU zum Monitoring bzw. zur Evaluierung.
 - Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch mit anderen LEADER-Regionen, wobei die LAG auch mindestens ein Kooperationsprojekt durchführen oder unterstützen soll.
 - Mitarbeit im LEADER-Netzwerk.
 
Ansprechpartner: 
Lena Oginski, LAG-Managerin
Monika Schmidt, LAG-Assistenz
Sie haben eine Projektidee oder Frage zu unserer Arbeit? Das LAG-Managament unterstützt und berät Sie gerne. Treten Sie hier direkt mit uns Kontakt:
            