Nach dem 2. Weltkrieg war man auch im Altmühldorf Böhming in der Mitte Bayerns in Aufbruchsstimmung. Um den am Boden liegenden heimischen Obstbau wieder aufzurichten und aufzubauen, trafen sich am 15. Februar 1950 mehrere Männer und Frauen, um einen Obstbauverein zu gründen. Der Jahresbeitrag für die damals 22 Mitglieder betrug 1 DM.
Schwerpunkt der folgenden 25 Jahre ehrenamtlicher Arbeit unter dem Vorsitz von H. Hundsdorfer war der Obstbau. Die Maulbeerbäume am Schulgarten, gepflanzt unter der Regie von Oberlehrer Gäck, stammen ebenfalls aus dieser Zeit.
Der Obst- und Gartenbauverein Böhming zählt zum derzeitigen Stand (2014) 192 Mitglieder bei einer Einwohnerzahl von 622 Personen.
Tätigkeiten und Aktivitäten:
Anpflanzungen, Sammelbestellungen von Obstgehölzen, Schneidekurse an Bäumen, Sträuchern, Rosen, gartenbauliche Vorträge, Kompostierung, Beratung in Hausgärten (mit Kreisfachberater), Weihnachtsfeiern, Ausflüge, Jubiläumsveranstaltungen, Aktion „Saubere Landschaft“, Düngung, Schädlingsbekämpfung, Kräuterwanderung, Obstsortenbestimmungen mit Ausstellung, Familienwanderungen, Kinderfasching, Palmbuschenbinden, Kinderwettbewerbe (Sonnenblumen, Gemüse, Dorfrallys), Steck- und Bindekurse, Pflanzen eines Sämlings der Bavariabuche, Grabbepflanzung, Friedhofspflege, Bau von Nisthilfen, Limesfestgruppe, nicht zu vergessen die Gestaltung rund um die „Alte Schule“.