Altmannstein | Beilngries | Berching | Breitenbrunn | Denkendorf | Dietfurt
Greding | Kinding | Kipfenberg | Mindelstetten | Titting | Walting

Im Herzen des Naturpark Altmühltal.

Flächensparen: Bürgerbefragung

Von April bis Juni hatten alle Bürgerinnen und Bürger der Altmühl-Jura-Region die Möglichkeit, an der Befragung teilzunehmen – entweder online oder auf einem ausgedruckten Fragebogen.

Flächensparen: Bürgerbefragung

Wer hat teilgenommen?

An der Bürgerbefragung nahmen 529 Personen teil. 

Altersstruktur

  • 32 % zwischen 25–40 Jahren
  • 50 % zwischen 40–65 Jahren
  • 13 % über 65 Jahre.

Haushaltsgröße

  • 10 % Ein-Personen-Haushalte
  • 34 % Zwei-Personen-Haushalte
  • 17 % Drei-Personen-Haushalte
  • 26 % Vier-Personen-Haushalte
  • 12 % Fünf-Personen-Haushalte und mehr

Aktuelle Wohnsituation

Wohnformen der Befragten:

  • Eigenes Haus: 395 Personen

  • Mietwohnung in Mehrfamilienhaus: 70 Personen

  • Eigentumswohnung: 30 Personen

  • Einfamilienhaus zur Miete: 22 Personen

  • Sonstige Wohnformen: 12 Personen
    Beispiele: Elternhaus, Doppelhaushälfte (Miete), eigene Doppelhaushälfte, Wohnrecht/mietfrei, Gewerbe mit Wohnung


Zimmerzahl im Haushalt

  • 35 % mehr als 6 Zimmer
  • 36 % 5–6 Zimmer.

Wohnkosten

  • 48 % zahlen 20–40 % ihres Einkommens für Wohnen
  • 14 % über 40 %.

Zufriedenheit & Lebensqualität

Wohnsituation insgesamt:

  • 45 % sehr zufrieden
  • 41 % eher zufrieden

Lebensqualität:

  • Für Familien und Erwachsene sehr gut bewertet (Ø 1,9–2,0)
  • Für Jugendliche und Singles eher kritisch (Ø 2,8)

Wichtigste Kriterien für Wohnort

  • Nähe zu Natur & Erholung: 65 %
  • Heimatgefühl: 62 %
  • Gemeinschaft & Nachbarschaft: 51 %
  • Einkaufsmöglichkeiten: 47 %
  • Nähe zum Arbeitsplatz: 42 %

Zukunft & Wünsche

18 % der Befragten sind aktuell auf Wohnungssuche, 8 % planen einen Umzug in den nächsten 5 Jahren..

Gewünschte Wohnangebote:

  • Mietwohnungen 
  • Altersgerechtes Wohnen 
  • Mehrgenerationenhäuser 

Verbesserungsvorschläge der Befragten

  • Verbesserte Verkehrsanbindung
  • Gesundheitsversorgung
  • Nahversorgung
  • Mehr Unterstützung für ältere oder pflegebedürftige Menschen
  • Förderung von flächensparenden Baukonzepten / nachhaltigen
    Bauweisen
  • Beratungsleistungen / Informationsveranstaltungen zu Themen
    der Sanierung, Fördermöglichkeiten oder Energiesparen